Berichte aus den Ortschaftsratssitzungen
Die im Mitteilungsblatt erschienenen Berichte über öffentliche Ortschaftsratssitzungen können Sie hier ganz bequem nachlesen.
Auch die öffentlichen Tagesordnungen sind zu jeder Sitzung zu finden.
Ortschaftsratssitzung am 23. September 2025
- Tagesordnung der Ortschaftsratssitzung vom 23. September 2025 (17,6 KiB)
Der Ortschaftsrat hat getagt.
Am 23. September 2025 fand die Sitzung des Ortschaftsrates im Sitzungssaal des Bezirksamtes statt.
Ortsvorsteher Queck informierte im Zuge der Bekanntmachungen über die kommenden Veranstaltungen in Dagersheim zu welchen alle Bürger herzlich eingeladen seien. Am 28. September um 13:30 Uhr findet eine Kirchenführung der evangelischen Kirche Dagersheim für Familien statt. Am selben Tag um 19:00 Uhr hält der Referent Dr. Christoph Florian einen Vortrag zum Thema „Flurnamen in Dagersheim als Spiegel der Ortsgeschichte“. Ab dem 5. Oktober beginnt sonntags jeweils ab 18:00 Uhr die vierwöchige Veranstaltungsreihe „Musikherbst 2025“ der Pro Arte e.V. in der Zehntscheune Dagersheim. Am 11. Oktober von 09:00 bis 12:00 Uhr verkaufen die Schwippe-Angler Dagersheim e.V. zum Herbst wieder Fisch. Am 17. Oktober um 19:00 Uhr findet in der Zehntscheune ein weiterer Vortrag zum Thema „Auswanderung in Krisenzeiten der Frühen Neuzeit“ von der Referentin Tabea Scheibele aus dem Stadtarchiv Böblingen statt.
Weiterhin berichtete er, dass am 08. Oktober 2025, ab 16:00 Uhr einen Bürgersprechstunde mit Oberbürgermeister Dr. Belz und mit ihm in Dagersheim angeboten werde. Eine telefonische Anmeldung könne am 30. September über das Referat des Oberbürgermeisters vorgenommen werden.
Im Rahmen des zweiten Tagesordnungspunktes führte Ortsvorsteher Queck gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Berz die Einwohnendenfragestunde durch.
Bei dem dritten Tagesordnungspunkt „Anschlussunterbringung Mönchäcker Dagersheim“ stellte Frau Santos anhand einer Präsentation und der Drucksache 25/104 die Kostenfeststellung dar. Es seien Minderkosten von rund 51.000,00 € erzielt worden. Ortsvorsteher Queck stellte die Kenntnisnahme der Drucksache 25/104 durch das Gremium fest.
Im nächsten Tagesordnungspunkt 4 Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Umspannwerk Netze BW Gewerbegebiet Hulb - West" – informierte Frau Rückmann den Satzungsbeschluss anhand ihrer Präsentation und Druckvorlage 25/188. Der Beschlussvorschlag zu Drucksache 25/188 wurde einstimmig weiterempfohlen.
Im Tagesordnungspunkt 5 „Beleuchteter Radweg Schickardstraße“ erläuterte Frau Vorholzer die Umsetzung der Beleuchtung und dazugehörige Geschwindigkeitsanpassungen anhand der Druckvorlage 25/197. Der Beschlussvorschlag zu Drucksache 25/197 wurde einstimmig weiterempfohlen.
Unter dem letzten Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ wurde die Zustellung des Amtsblattes in Dagersheim rückgemeldet und thematisiert.
Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates findet am Dienstag, den 21. Oktober 2025 im Sitzungssaal des Bezirksamtes statt.
Ortschaftsratssitzung am 8. Juli 2025
- Tagesordnung der Ortschaftsratssitzung vom 8. Juli 2025 (115,8 KiB)
Am Dienstag, den 8. Juli 2025, fand die Sitzung des Ortschaftsrates im Bezirksamt Dagersheim statt. Nach Eröffnung der Sitzung erklärte Ortsvorsteher Queck, man müsse Tagesordnungspunkt 2 aufgrund der Abwesenheit einer Referentin verschieben. Dieser Änderung der Tagesordnung stimmt das Gremium zu.
Zu Tagesordnungspunkt 1 gab Ortsvorsteher Queck einen Rückblick auf die Aktivitäten zum bisher erfolgreich verlaufenen Jubiläumsjahr, wie etwa zum 50-jährigen Jubiläum der Kita Ostelsheimer Straße, dem Göckelesfest, den Musicalaufführungen und dem Schlapphüadle-Fest. Zu den anstehenden Termine lud er herzlich ein, darunter die Deutschen Feuerwehrmeisterschaften, das Sommerferienprogramm, die Kinderferienwoche der Süddeutschen Gemeinschaft, das Wasen Warm-up der Feuerwehr Musikkapelle. Im Weiteren gab er bekannt, dass die Schwippebrücken beim Friedhof und beim Dorfplatz erbaut, die dritte bei der Ostelsheimer Straße in Planung seien.
Zum vorgezogenen Tagesordnungspunkt 3 präsentierte der Energiebeauftragte den Energiebericht 2023, aus dem ein langsam fallender Energieverbrauchstrend hervorgeht. Vom Gremium wurde das immer noch bestehende Einsparpotenzial durch nicht korrekt funktionierende Heizungsanlagen in öffentlichen Gebäuden vorgebracht, wobei der Energiebeauftragte erklärte, man liege im Vergleich zu anderen Kommunen dennoch bereits im oberen Mittelfeld. Die Abteilung Bauplanung erklärte überdies, dass die Schwippehalle in die Photovoltaikanlagenplanung aufgenommen werde. Der Beschlussvorschlag zu Drucksache 25/166 wurde einstimmig weiterempfohlen.
Im aus organisatorischen Gründen ebenfalls vorgezogenen Tagesordnungspunkt 4 berichtete die Stadtplanung über den Stand des Bauleitplanverfahrens „Östlich der Goethestraße“ und Verstetigung des Flüchtlingsheim Mönchäcker, indem zunächst auf einen Fehler im zeichnerischen Teil des Flächennutzungsplans hingewiesen wurde. Das Datum „ergänzt am 23.5.2025“ sei gestrichen worden. Der Fehler werde für die weiteren Beschlussfolgen korrigiert. Das Gremium äußerte sich aus Kosteneffizienzgründen durchweg positiv zur Verstetigung, wies jedoch auch auf die dringende Notwendigkeit weiterer Sportflächen hin. Der Beschlussvorschlag zu Drucksache 25/156 wurde einstimmig weiterempfohlen.
Beim aus organisatorischen Gründen ebenfalls vorgezogenen Tagesordnungspunkt 5 erklärte die Bauleitplanung, dass die nachhaltigste Lösung zur Sache „Umspannwerk Netze BW Gewerbegebiet Hulb-West“ der Neubau des Umspannwerks sei. Ausgleichsflächen seien deutschlandweit gesucht worden. Die Frage nach dem Zeitpunkt des Rückbaus der Hochspannungsleitung und der Abgleich mit den Informationen des Betreibers wird vom Amt für Stadtentwicklung noch geklärt werden. Der Beschlussvorschlag zu Drucksache 25/137 wurde einstimmig weiterempfohlen.
In Tagesordnungspunkt 6, der ebenfalls vorgezogen werden musste, ging es um die Nachverdichtung in der Berggasse 39-41. Hier schickte Ortsvorsteher Queck eine kurze Information an die anwesenden Bürger*innen über die Grundlagen des Bürgermitspracherechts voraus. Die Bauplanung gab bekannt, dass der Bebauungsplan im September/Oktober 2025 ausliegen werde. Das Amt für Stadtentwicklung bezeichnete den Stellplatzschlüssel von 1,5 als höchsten, den Böblingen zu bieten habe. Es wurde erklärt, die vorhandene Wegeverbindung sei sehr kurz, die Brücke Richtung Ostelsheimer Straße solle kein Fahrweg werden, Rettungsfahrzeuge kämen gut in der Berggasse durch, eine Spielstraße sei empfohlen, man sei nurmehr mit dem Ordnungsamt in Klärung, außerdem seien alle Verkehrsteilnehmer auf der gesamten Straße gleichberechtigt. Der Beschlussvorschlag zu Drucksache 25/171 wurde mit einer Enthaltung und einer Ablehnung mehrheitlich weiterempfohlen.
Nachdem Tagesordnungspunkt 2 - Geschwindigkeitsüberwachung in der Böblinger Straße - aus organisatorischen Gründen nicht wie geplant durchgeführt werden konnte, nahm Ortsvorsteher Queck die Rückmeldungen des Ortschaftsrates zu diesem auf und schlug eine Vertagung auf die kommende Sitzung vor. Die Rückmeldungen bezogen sich hauptsächlich auf die Frage nach der besten Positionierung des Radargeräts sowie darauf, dass ein zusätzliches Gerät beantragt war und nicht etwa die Versetzung eines vorhandenen. Das Gremium votierte einstimmig für die Vertagung.
Zu Tagesordnungspunkt 7 - Verschiedenes - wies Ortsvorsteher Queck auf den neuen Getränkeautomaten im Eingangsbereich des Bezirksamtes hin, der allen Bürger*innen während ihres Besuches zugänglich sei. Das Gremium kam überdies darin überein, das Ehrengrab von Gottlieb Kolb in einen ansprechenden Zustand zu bringen. Ortsvorsteher Queck erklärte zudem, dass die Restaurantfläche des ehemaligen Rafa am Markt zum Verkauf stehe. Außerdem entschied das Gremium, den Trimm-Dich-Pfad besser zu beschildern und im Mitteilungsblatt einen Artikel über die rechtlichen Grundlagen von privaten Drohnenflügen zu veröffentlichen, weil sich Bürger*innen gemeldet hatten, die sich durch solche belästigt fühlten.
Nachdem Ortsvorsteher Queck die nächste Ortschaftsratssitzung für den 23. September 2025 um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Bezirksamts Dagersheim angekündigt hat, schloss er den öffentlichen Teil der Sitzung.
Ortschaftsratssitzung am 20. Mai 2025
- Tagesordnung der Ortschaftsratssitzung vom 20. Mai 2025 (109,1 KiB)
Der Ortschaftsrat hat getagt
Am Dienstag, den 20. Mai 2025, fand die Sitzung des Ortschaftes im Bezirksamt Dagersheim statt. Nach Eröffnung der Sitzung gab Ortsvorsteher Queck einen kurzen Rückblick auf die Aktivitäten zum Jubiläumsjahr und stellte die noch anstehenden Termine vor, wie etwa das 50-jährige Jubiläum des Kita Ostelsheimer Straße, das Göckelesfest und das Jubiläums-Musical. Überdies wies er auf den Abbruch der Rappenbaumschule hin sowie auf die dauerhafte Besetzung des Vorzimmers des Ortsvorstehers ab dem 1. Juni 2025 im Bezirksamt.
Zu Tagesordnungspunkt 2 gaben die Leiterin der Stabsstelle Klimaschutzmanagement sowie der Energiebeauftragte der Stadt Böblingen einen Überblick über das Klimaneutralitätskonzept der Stadt Böblingen, das unter anderem von dem Dienstleister Energielenker GmbH erstellt worden ist und dessen Umsetzung für den kommenden Herbst geplant ist. Das auf die Dauer von zehn Jahren ausgelegte Konzept fand im Gremium allgemeine Anerkennung, das den Beschlussvorschlag dem Gemeinderat einstimmig weiterempfohlen hat.
Bei Tagesordnungspunkt 3 ging es um die Umnutzung und Sanierung der Dachgeschosswohnung im ehemaligen Rektorenhaus der Grundschule zur Schaffung zusätzlicher Schulräume. Hierzu stellten zwei Mitarbeitende vom Amt für Gebäudemanagement den steigenden Bedarf von Schul-, Begleiträumen und die Notwendigkeit zur Vergrößerung des Lehrerzimmers aufgrund der prognostizierten Schülerzahlen dar. Dann zeigten sie anhand von Plänen, wo die Möglichkeit von Ausbau und Erweiterung durch Generalsanierungen besteht. Das Projekt wurde im Gremium allgemein begrüßt, nicht zuletzt auch als Zeichen für die Stärkung und die Zukunftsfähigkeit des Standorts. Der Beschlussvorschlag wurde dem Ausschuss für Technik, Umwelt und Straßenverkehr (ATUS) einstimmig weiterempfohlen.
Zu Tagesordnungspunkt 4 - Verschiedenes - sprach der Abteilungsleiter des Tiefbauamts über die Sanierung der Holzbrücken, die bei der Stadtverwaltung mit hoher Priorität bearbeitet werde. Das Gremium begrüßte die Maßnahme sehr und wies besonders darauf hin, die Brücke zum Alten Friedhof und zur Kita Ostelsheimer Straße vorrangig zu behandeln.
Außerdem trug der Ortschaftsrat zwei Bürgeranliegen aus dem Bereich Verkehrssicherheit vor (Wiesental- und Aidlinger Straße), die über den Mängelmelder sowie über Ortsvorsteher Queck geklärt werden. Überdies ging es um die Parkierungssituation in der Berggasse aufgrund wenig genutzter privater Parkplätze.
Im Weiteren wurde die Kunst am Rückhaltebecken aus dem Gremium mit der Hoffnung gelobt, künftig unschönes Graffitisprühen verhindern zu können.
Schließlich kündigte Ortsvorsteher Queck die nächste Ortschaftsratssitzung für den 8. Juli 2025, 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Bezirksamt Dagersheim an und lud alle Anwesenden herzlich zu dieser ein.
Ortschaftsratssitzung am 8. April 2025
- Tagesordnung der Ortschaftsratssitzung vom 8. April 2025 (68,4 KiB)
Der Ortschaftsrat hat getagt
Am Dienstag, den 8. April 2025, fand die Sitzung des Ortschaftes im Bezirksamt Dagersheim statt. Nachdem Ortsvorsteher Queck das Gremium begrüßt hatte, gab er zu Tagesordnungspunkt 1 - Bekanntmachungen - einen Rückblick auf die gut besuchten Veranstaltungen des Jubiläumsjahres „950 Jahre Dagersheim“ in den vergangenen Tagen. Diesen ergänzte er mit einem Ausblick auf die bevorstehenden Termine. Besonders ging er darauf ein, dass das Maibaumfest mit der Bürgerschaft in diesem Jahr aus Sicherheitsgründen ohne Baumstellen erfolge; der Baum werde bereits zu einem früheren Zeitpunkt aufgerichtet.
Zu Tagesordnungspunkt 2 bat die Abteilung Umwelt und Grünflächen den Ortschaftsrat, die einzige - und bisher ausführende - Firma Hiller weiterhin für die Bestattungs- und Grabherstellungsarbeiten zu beauftragen. Die Entscheidung für die Drucksache fiel einstimmig aus.
Die Integrationsbeauftragte sowie die Projektleiterin „Wir-Punkt-Lots*innen“ von der Stadtverwaltung Böblingen erläuterten zu Tagesordnungspunkt 3 - Umsetzung von „Wir-Punkten" als Lotsen für die Bürgerschaft - die Inhalte der Themen Fluktuation in Dagersheim, Integrationsbegriff, Inhalt des „Wir-Punkt-Logos", Kostensituation und Vorgehensweise im weiteren Prozedere der Einführung der „Wir-Punkte“. Aufgrund des Einwohnerzahlverhältnisses seien in Böblingen drei der Lotsenpunkte, in Dagersheim einer geplant. Erste Erfahrungsberichte und die Kostensituation werde man im Jahr 2026 erneut im Gremium vorbringen, damit über eine Verstetigung entschieden werden könne. Nachdem das Gremium wohlwollenden Zuspruch geäußert hatte, stellte Ortsvorsteher Queck die Kenntnisnahme der Drucksache durch das Gremium fest.
Zwei Vertreterinnen vom Referat des Oberbürgermeisters berichteten zu Tagesordnungspunkt 4 über die Entwicklung und Einrichtung der digitalen Plattform 'Bürgerbeteiligung', bei der auch zwei Mitglieder des Ortschaftsrates mitgewirkt hatten. Das Gremium kam darin überein, dass sich der große und dennoch im Vergleich zu anderen Gemeinden moderate Aufwand gelohnt habe. Entsprechend stellte Ortsvorsteher Queck auch hier die Kenntnisnahme der Drucksache durch das Gremium fest.
Der Vertreter von der Abteilung Kommunikation der Stadtverwaltung Böblingen erklärte zu Tagesordnungspunkt 5, das neue Redaktionsstatut des Amtsblatts habe für das Mitteilungsblatt Dagersheim keine Änderungen zur Folge. Die Redaktionsschlüsse blieben exakt gleich. Die Entscheidung für die Drucksache fiel auch hier einstimmig aus.
Zu Tagesordnungspunkt 6 - Verschiedenes – erklärte Ortsvorsteher Queck, der neue Aufzug im Bezirksamt Dagersheim sei in Betrieb genommen, die Klärung der Bedienungsmodalitäten für die Bürgerschaft laufe derzeit.
Ortsvorsteher Queck schloss den öffentlichen Teil der Sitzung nach Ankündigung der nächsten Ortschaftsratssitzung für Dienstag, den 20. Mai 2025, um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Bezirksamts Dagersheim.
Ortschaftsratssitzung am 11. März 2025
- Tagesordnung der Ortschaftsratssitzung vom 11. März 2025 (110,7 KiB)
Der Ortschaftsrat hat getagt
Am Dienstag, den 11. März 2025, fand die Sitzung des Ortschaftsrats im Bezirksamt Dagersheim statt.
Nach Eröffnung der Sitzung gab Ortsvorsteher Queck unter Tagesordnungspunkt 1 zunächst einen Überblick über den Jubiläumsmonat Februar, der sich mit TSV-Seniorennachmittag, historischem Vortrag, Jubiläumsbierverkauf und Bildwerksenthüllung wunderbar gestaltet habe. Er schloss mit einem Ausblick auf die Veranstaltungen des Jubiläumskalenders im März, darunter der Tag der offenen Tür des Jugendtreffs am 16. März 2025, sowie weitere historische Vorträge und die Ausstellungseröffnung „Aus der Vergangenheit in die Zukunft“ der evangelischen Kirche Dagersheim.
Zu Tagesordnungspunkt 2 mit Drucksache 25/063 sprachen Amtsleiter Feistauer vom Amt für Soziales, Abteilungsleiterin Dr. Ullrich von der Verkehrsplanung mit Stadtplanerin Paul sowie Frau Schäfer von der „Baldauf Architekten und Stadtplaner GmbH“. In der Drucksache ging es um die Verstetigung der Nutzung der Flüchtlingsunterkunft Mönchäcker nebst Umnutzung als Gemeinbedarfsfläche geht. Die Mitglieder des Gremiums waren sich über die Vorteile des Vorschlags einig; einzig drängte man auf baldige Umsetzung – aus organisatorischen Gründen noch vor November 2025 – sowie baldige Klärung der Ausgleichsfläche für die wegfallende Sportstätte. Der Beschlussvorschlag wurde einstimmig angenommen.
Nach einer kurzen Diskussion über Vor- und Nachteile einer Stadtchronik gab Ortsvorsteher Queck unter Tagesordnungspunkt 3 bekannt, dass der Dagersheim-Teil im Juni 2025 fertiggestellt werde. Außerdem werde er die Gefahrensituation für Radfahrer an der Kreuzung Schickhard-/Böblinger Straße beim Landratsamt vorbringen. Für die aktuelle Reduzierung der Laternen und wegen der Unübersichtlichkeit müsse dringend eine Lösung gefunden werden. Abschließend gab Ortsvorsteher Queck die nächste Ortschaftsratssitzung für Dienstag, den 8. April 2025, um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Bezirksamts Dagersheim bekannt und lud alle dazu herzlich ein.
Ortschaftsratssitzung am 4. Februar 2025
- Tagesordnung der Ortschaftsratssitzung vom 4. Februar 2025 (107,9 KiB)
Der Ortschaftsrat hat getagt
Am Dienstag, den 4. Februar 2025 fand die erste diesjährige Sitzung des Ortschaftsrates im Bezirksamt Dagersheim statt.
Nach der pünktlichen Eröffnung gab Ortsvorsteher Queck einen Rückblick über die vergangenen zwei Monate seit der letzten Ortschaftsratssitzung und berichtete von den Erfolgen der ersten Jubiläumsveranstaltungen zu „950 Jahre Dagersheim“. Dem folgte ein kurzer Ausblick auf die zeitnah folgenden Veranstaltungen sowie auf das 43. Aschermittwoch-Fischsuppenessen, zu dem er alle herzlich einlud.
Zu Tagesordnungspunkt 2 begrüßte Ortsvorsteher Queck Amtsleiter Burkhardt sowie dessen Stellvertreter Kirschnick zum Thema „Gewässerökologische Verbesserung und Biotopentwicklung“ des Butzengrabens. Verschiedene Rückfragen kreisten um das Für und Wider von Gewässerverpachtung und ökologischer Nutzung ohne menschliche Eingriffe. Außerdem ging es um den letztjährigen Ölunfall, zu dem sich Amtsleiter Burkhardt bei den Schwippe-Anglern für die Reinigung des Gewässers ausdrücklich bedankte. Da man die Unfallursache nicht habe feststellen können, sei eine künftige Vermeidung allerdings nicht garantiert. Nach einigen Ausführungen zur Struktur der Abschläge in den Butzengraben und infolge in die Schwippe, kam er zu dem Schluss, dass die Wasserqualität besser sei als früher und aller Voraussicht nach auch besser bleibe. Zum Schluss führte er aus, dass der Butzengraben als Amphibiengewässer einer ökologischen Nutzung und Biotopentwicklung überführt werde. Das Gremium stimmte dem Beschlussvorschlag mehrheitlich zu.
Nachdem es zu Tagesordnungspunkt 3 keine Wortmeldungen gab, kündigte Ortsvorsteher Queck die nächste Ortschaftsratssitzung für den 11. März 2025, 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Bezirksamtes Dagersheim an und lud die Bürgerschaft herzlich zu dieser ein.